Was ist gemeiner flieder?

Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris)

Der Gemeine Flieder, wissenschaftlich Syringa vulgaris, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae). Er ist bekannt für seine duftenden Blüten und wird häufig als Zierstrauch in Gärten und Parks verwendet.

Merkmale:

  • Wuchs: Der Gemeine Flieder ist ein sommergrüner Strauch oder kleiner Baum, der eine Höhe von 2 bis 7 Metern erreichen kann.
  • Blätter: Die Blätter sind gegenständig angeordnet, herzförmig bis eiförmig und haben eine Länge von 5 bis 12 Zentimetern.
  • Blüten: Die Blüten sind in dichten, endständigen Rispen angeordnet. Sie sind meist violett, können aber auch weiß, rosa oder purpurfarben sein. Der Duft ist charakteristisch und intensiv. Die Blütezeit ist im Mai und Juni.
  • Früchte: Die Früchte sind trockene Kapseln, die zahlreiche Samen enthalten.
  • Rinde: Die Rinde ist grau-braun und im Alter rissig.

Verbreitung und Standort:

Ursprünglich stammt der Gemeine Flieder aus Südosteuropa. Er ist jedoch weit verbreitet und wird in vielen Teilen der Welt als Zierpflanze angebaut. Er bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässige Böden. Informationen zu Standortansprüchen können hilfreich sein.

Verwendung:

  • Zierpflanze: Der Gemeine Flieder ist eine beliebte Zierpflanze in Gärten und Parks.
  • Duftpflanze: Aufgrund seines intensiven Duftes wird er auch als Duftpflanze geschätzt.
  • Heilpflanze: In der Volksmedizin werden dem Flieder verschiedene Heilwirkungen zugeschrieben, allerdings ist die wissenschaftliche Evidenz dafür begrenzt.
  • Bienenweide: Flieder bietet Insekten, insbesondere Bienen, Nahrung.

Pflege:

Der Gemeine Flieder ist relativ pflegeleicht. Ein regelmäßiger Schnitt fördert die Blütenbildung. Verblühte Blütenstände sollten entfernt werden. Für optimale Pflege ist es wichtig, die Bedürfnisse der Pflanze zu verstehen.

Sorten:

Es gibt zahlreiche Sorten des Gemeinen Flieders mit unterschiedlichen Blütenfarben und -formen. Informationen zu Sortenvielfalt sind online verfügbar.

Vermehrung:

Die Vermehrung erfolgt in der Regel durch Stecklinge, Ableger oder Veredelung.